Nach der Präsentation folgten zahlreiche Fragen zu den Themen technologische Innovationen, Nachhaltigkeitsmaßnahmen und wirtschaftliche Aspekte der Pharmabranche. Ein zentrales Thema der Diskussion war die Zukunft der Antibiotikaproduktion in Europa und die Herausforderungen im Wettbewerb mit China und Indien.
Führung durch Fermentation und Wirkstoffproduktion
Im Anschluss erhielten die JI-Mitglieder exklusive Einblicke in die hochmodernen Produktionsbereiche. In der Fermentation konnten sie erleben, wie biotechnologische Verfahren genutzt werden, um Wirkstoffe in großem Maßstab herzustellen. In der Wirkstoffproduktion wurden die Extraktion, Reinigung und enzymatische Umsetzung des Wirkstoffs Amoxicillin demonstriert. Anschließend erfolgten die erneute Reinigung und Trocknung, bevor der Wirkstoff in seine finale Form gebracht wurde.
Besonders beeindruckend waren die nachhaltigen Produktionsmethoden von Sandoz. Durch innovative Technologien konnten der Wasser- und Energieverbrauch erheblich reduziert werden. Zudem trägt der Umstieg von Glukose auf Laktose aus einem nahegelegenen Molkereibetrieb nicht nur zur Umweltfreundlichkeit bei, sondern ist auch ein Vorzeigebeispiel für regionale Kreislaufwirtschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.
Der Besuch bot wertvolle Einblicke in die Pharmaindustrie und unterstrich die Bedeutung einer starken europäischen Produktion.