Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft und zeichnen sich durch Nachhaltigkeit und langfristiges Denken aus. Doch der Generationenwechsel bringt Herausforderungen mit sich. „Eine Familie in Frieden ist das Beste, was ein Unternehmen haben kann. Eine Familie in Unfrieden ist das Schlimmste“, zitierte Zehrer Peter Zinkann, um die Bedeutung einer harmonischen Nachfolge zu unterstreichen.
Drei zentrale Herausforderungen der Nachfolge
1. Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Eine klare und strategische Kommunikation zwischen der übergebenden und der nachfolgenden Generation ist essenziell. Häufig scheitern Übergaben nicht an wirtschaftlichen Faktoren, sondern an unausgesprochenen Erwartungen und Konflikten. Zehrer empfahl die Entwicklung einer Familienverfassung, die Werte, Rollen und Entscheidungsmechanismen festlegt.
2. Übergabe mit Weitblick planen
Laut Studien scheitern zwei Drittel aller familieninternen Übergaben, oft aufgrund mangelnder Vorbereitung. Eine frühzeitige Planung, die sowohl wirtschaftliche als auch emotionale Aspekte berücksichtigt, ist entscheidend. „Viele Unternehmer warten zu lange, um sich mit dem Thema Nachfolge auseinanderzusetzen“, so Zehrer.
3. Transformation: Tradition trifft Innovation
Die junge Generation bringt neue Perspektiven und Technologien mit, muss aber gleichzeitig traditionelle Werte bewahren. „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“, zitierte Zehrer. Der Balanceakt zwischen Kontinuität und Erneuerung entscheidet über den langfristigen Erfolg.
Impulse für die Zukunft
Die anschließende Diskussion zeigte, dass viele der anwesenden Jungunternehmer ähnliche Herausforderungen erleben. Themen wie Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und Mitarbeiterführung standen im Fokus.
Beim abschließenden Get-together wurde noch weiter angeregt diskutiert. Die Veranstaltung machte deutlich, dass erfolgreiche Unternehmensnachfolge strategische Planung, offene Kommunikation und eine Balance aus Tradition und Innovation erfordert.