Mit über 50 Teilnehmenden hat sich die Veranstaltungsreihe als zentrale Plattform für Austausch, Kooperation und praxisnahe Innovationsimpulse im Bereich der Künstlichen Intelligenz fest im Programm der IV Tirol etabliert. Vertreterinnen und Vertreter Tiroler Betriebe gaben Einblicke in ihre konkreten Anwendungsbereiche, Herausforderungen und strategischen Ansätze im Umgang mit KI-Technologien.
Novartis: KI trifft Pharma - Intelligente Datenanalyse
Den ersten Praxisbericht lieferte Andreas Pribil von der Novartis Pharmaceutical Manufacturing GmbH. Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung des hausintern entwickelten KI-Chatbots „SOPie“. Dieser generative KI-Assistent fungiert nicht nur als interaktive Wissensdatenbank, sondern ermöglicht Mitarbeitenden einen schnellen Zugang zu komplexen Standard Operating Procedures. Ergänzt wurde der Vortrag durch Einblicke in die Anwendung multivariater Datenanalyseverfahren in der Produktion sowie die digitale Plattform „A2S – Air to Sea“, Novartis optimiert mit „Air to Sea“ seine globale Lieferkette, indem Luftfracht gezielt durch Seetransporte ersetzt wird – mit 89 % weniger CO₂-Emissionen und 60 % geringeren Transportkosten. Das System sichert dabei trotz komplexer Produktflüsse eine unterbrechungsfreie Versorgung.
Accenture & Magenta: Digitalisierung im Kundenkontakt – KI als Enabler
Im anschließenden Doppelvortrag berichteten Mirjam Fischer und Andreas Woditschka von Accenture sowie Marco Eder und Heinz Eckert von Magenta Telekom über die Transformation der digitalen Customer Experience durch KI. Dabei ging es unter anderem um personalisiertes Marketing, KI-gestützten Kundenservice, AI-basierte Feedbacksysteme und Prognosemodelle. Besonders praxisnah war die Präsentation eines internen AI-Assistenten für Mitarbeitende, der als Copilot im Arbeitsalltag unterstützt. Auch in der technischen Infrastruktur kommt KI bei Magenta zum Einsatz: von Energieoptimierung über Netzwerkplanung bis hin zur automatisierten Fehlererkennung und -behebung. Die Quintessenz: Künstliche Intelligenz ist bei Magenta kein isoliertes Innovationsprojekt mehr, sondern integraler Bestandteil des Tagesgeschäfts.
Impuls von in-manas: KI in Strategie- und Innovationsarbeit
Nach einer kurzen Pause führte Franz Bailom von der in-manas GmbH in die Welt der strategischen KI-Nutzung ein. Sein Impulsvortrag zeigte, wie KI-Tools Innovationsprozesse beschleunigen, strategische Entscheidungen datenbasiert unterstützen und Unternehmen helfen können, dynamischer auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren.
iDM Energiesysteme: KI von der Fertigung bis zur Wärmepumpe
Den Abschluss der Vortragsreihe bildete der Beitrag von Mathias Mattersberger und Markus Male von der iDM Energiesysteme GmbH. Ihr Vortrag spannte einen weiten Bogen von KI-gestützter Produktionsunterstützung bis hin zur Produktinnovation. In der Fertigung kommen unter anderem RAG-Systeme (retrieval-augmented generation) zum Einsatz, die es Mitarbeitenden ermöglichen, mit generativer KI auf vorhandenes Unternehmenswissen zuzugreifen. Weitere Anwendungsfelder sind Deep-Learning-basierte Fehlererkennung in Stücklisten sowie KI-Assistenzsysteme in Form von digitalen Copiloten. Besonders innovativ zeigte sich iDM auch im Produktbereich: Die Wärmepumpe der Zukunft wird bei iDM durch Predictive Maintenance intelligenter, erkennt selbstständig Leistungsverluste und kann potenzielle Ausfälle prognostizieren.
KI-Forum als Kompass für Transformation
Beim abschließenden Get-together wurde sich rege ausgetauscht und vernetzt. Die Gespräche zeigten: Das Interesse an konkreten KI-Lösungen ist groß, die Herausforderungen ebenso. Die IV Tirol bedankt sich bei allen Vortragenden, Partnern und Teilnehmenden für ihr Kommen und die inspirierenden Einblicke.