Praxisberichte: Erfolgsprojekte im Fokus
Das Forum beinhaltete wieder beeindruckende Erfahrungsberichte. David Lindner und Josef Astner vom Traktorenwerk Lindner GmbH präsentierten die Fortschritte des „TracLink“-Systems. Dieses vernetzt Fahrzeuge und Anbaugeräte, um Echtzeitdaten wie Fehlercodes, Betriebsstunden und Tankfüllstände zu sammeln. Ein Highlight war die lineare Regression für präzise Prognosen im Winterdienst. Anschließend erläuterte Markus Keller von der Plansee AG die Herausforderungen und Erfolge bei der Integration von KI in die Produktionsplanung. Der Fokus lag auf der Optimierung von Fertigungsprozessen in einem globalen Wettbewerb. Andreas Falbesoner von der Eurogast GmbH stellte das Projekt „Voice2Order“ vor. Die innovative Sprachsteuerung ermöglicht Kunden, Bestellungen per Sprachbefehl aufzugeben, was sowohl die Nutzererfahrung als auch die Effizienz signifikant steigert.
Wissenschaftlicher Ausblick: Trends und Entwicklungen
Oliver Som und Lorina Stotz vom MCI präsentierten Ergebnisse der Studie „KI in der Tiroler Wirtschaft“, an der 83 Unternehmen teilnahmen. Die Studie zeigt, dass viele KMUs KI aufgrund von Fachkräftemangel und rechtlichen Unsicherheiten noch nicht in vollem Umfang nutzen. Es wurde betont, dass intern vorhandenes Fachwissen der Schlüssel zur KI-Adoption ist. Quantum-Computing und Machine-Learning: Thomas Monz stellte den aktuellen Stand von Quantencomputing und Machine-Learning vor. Die Diskussion zeigte, wie diese Zukunftstechnologien die nächste Innovationswelle antreiben könnten.
Gemeinsame Perspektiven für die Zukunft
Das 3. KI-Forum endete mit einem Get-together, bei dem sich die Teilnehmer über ihre Erfahrungen austauschen konnten. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von KI sind und wie wichtig es ist, diese Technologien gemeinsam weiterzuentwickeln.