Veranstaltungen

Förder-Update zum Tiroler Technologieförderungsprogramm

Am 23. Juni 2025 fand im Saal der IV Tirol das Förder-Update zum Tiroler Technologieförderungsprogramm statt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse bei Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Im Zentrum standen die neuen Impulse, die das Land Tirol im Bereich Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung setzt – zwei strategische Schwerpunkte mit hoher Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit heimischer Unternehmen.

Förderstrategien für nachhaltige Transformation

Johannes Rohm und Furkan Arslan von der Abteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft gaben gemeinsam mit Laura Told von der Abteilung Wirtschaftsförderung und Fördertransparenz einen umfassenden Einblick in das Tiroler Technologieförderungsprogramm. Im Fokus standen aktuelle Ausschreibungen und praxisorientierte Unterstützungsangebote für Unternehmen, die in nachhaltige Innovation und digitale Transformation investieren wollen. Besonderes Augenmerk lag auf Kooperationsprojekten im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Mit einem Fördervolumen von bis zu 175.000 Euro pro Projekt und einer Förderquote von 50% bis zu 100 % für Forschungseinrichtungen bietet das Land Tirol attraktive Anreize für Unternehmen, gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zukunftsweisende Konzepte für zirkuläre Produktions- und Geschäftsmodelle in der Region zu entwickeln.

Innovations- und Nachhaltigkeitsassistenten als Schlüsselfunktion

Ein weiterer Programmschwerpunkt gilt der Förderung von Nachhaltigkeitsassistenten, die in Tiroler Unternehmen die Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsmaßnahmen verantworten. Die aktuelle Ausschreibung läuft vom 1. September bis 31. Oktober 2025. Gefördert werden Personalkosten und Qualifizierungen, welche mit Aufgaben rund um Maßnahmen zur CO₂-Reduktion, der Aufbau von Energiegemeinschaften sowie die Entwicklung zirkulärer Produkte und Dienstleistungen etc., betraut sind.

Digitalisierung als Motor für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit

Im zweiten Teil der Veranstaltung stand die Tiroler Digitalisierungsförderung im Zentrum. Diese richtet sich besonders an Kleinst- und Kleinunternehmen, die ihre internen Prozesse und Produktionsabläufe digitalisieren möchten. Die Förderquote liegt dabei – je nach Unternehmensgröße – zwischen 10 % und 30 %, mit einer Höchstbemessungsgrundlage von bis zu 750.000 Euro.

Klare Förderlogik, praxisnahe Unterstützung

Sämtliche Einreichungen erfolgen über ein einheitliches Online-Portal, was für Transparenz und Abwicklungssicherheit sorgt. Die Vortragenden betonten die konsequente Vereinfachung von Antragstellung und Kostenstruktur.

Fazit: Starker Förderimpuls für Tirols Wirtschaft

Die Veranstaltung machte deutlich: Das Land Tirol bietet mit seinem Technologieförderungsprogramm verschiedene Instrumente, um Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gezielt voranzutreiben. Die Industriellenvereinigung Tirol dankt allen Beteiligten für den informativen Austausch und sieht in den vorgestellten Förderangeboten einen starken Impuls für die nachhaltige und digitale Transformation des Wirtschaftsstandorts Tirol.