Ökologisierungs- und Klimavorreiter


Die Tiroler Industrie nimmt bereits heute eine Vorreiterrolle in der Ökologisierung und Dekarbonisierung ein, indem sie innovative, sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen entwickelt und vorantreibt. Sie setzt auf die Maximierung der Energieeffizienz und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Gemeinsame branchenübergreifende Initiativen, wie das Reallabor INNERGY, haben großes Potential und zeigen das kollektive Bestreben, die Transformation zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft bis 2030 voranzutreiben. Um den Beitrag der Tiroler Industrie sichtbar zu machen, ist es von großer Bedeutung, diese Pioniere und ihre Leistungen hervorzuheben.
Es gilt, mit gezielten Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen das nachhaltige, verantwortungsbewusste Handeln der Tiroler Industrie zu unterstreichen und das Bewusstsein zu schärfen.
Konkrete Beispiele hierfür sind:
- Die hollueco Linie der hollu Systemhygiene entspricht strengen ökologischen Anforderungen und ist mit dem österreichischen Umweltzeichen sowie dem EU-Ecolabel zertifiziert. hollu ist zudem ein Treiber und Landesinitiator der Initiative respACT, die sich für nachhaltiges Wirtschaften inder Region einsetzt.
- Die ADLER-Werk Lackfabrik bietet in ihrem Sortiment nachhaltige Lacke, Farben und Öle an. Sie leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch ihre CO2-neutrale Produktion und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe.
- INNIO Jenbacher steht mit innovativen Lösungen, die kohlenstoffarme und kreislauffähige Produkte sowie wasserstofftaugliche Energieerzeugung ermöglichen, im Zentrum der Energiewende und für eine CO2-neutrale Zukunft.
Maßnahmen der IV Tirol
- Best-Practices, um ökologische Erfolge und das Engagement der Industrieunternehmen in Tirol aufzuzeigen und zu kommunizieren
- Bestehende klimafreundliche betriebliche Mobilitätskonzepte vorstellen
- Storytelling mit Zahlen, Daten, Fakten und wissenschaftlicher Darstellung hinterlegen
- Regionale Kooperationen und Energiegemeinschaften durch Informations-, Beratungs- und Förderoffensive des Landes forcieren
- Schlüsseltechnologien der Energie- und Umwelttechnik als Booster für Forschung, Innovation und Pilotierung vorantreiben (z.B. INNERGY)
KPIs
- Vorstellung von jährlich 12 nachhaltigen, innovativen, verantwortungsvollen „Ökopionierbetrieben der Tiroler Industrie“ und mediale Aufbereitung (Newsletter, Social Media, etc.)
- Jährlich zwei Termine, an denen Best-Practices erfolgreicher, betrieblicher Energie- und/oder Mobilitätskonzepte vorgestellt werden
- Bewerbung der Circular Design Week des Tiroler Klimaforums