Hochleistungsfähiges Internet

Eine nachhaltige, zukunftsorientierte Internet-Infrastruktur sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetzbereich ist ein entscheidender Standortfaktor, um die digitale Transformation zu gewährleisten. Die digitale Transformation eröffnet für uns die Chance, zu „re-industrialisieren“, nicht zu „de-industrialisieren“. In Österreich haben 99 Prozent der Haushalte Zugang zu einer 4G-Verbindung. 92 Prozent haben bereits Zugang zu 5G. Die Abdeckung mit Glasfaserinfrastruktur ist weniger gut ausgeprägt: Bis 2028 soll der Ausbaugrad in Tiroler Gemeinden mit gemeindeeigenen Glasfasernetzen auf 75 Prozent aller Adressen im Dauersiedlungsraum steigen – derzeit liegt dieser bei 57,3 Prozent. In 87 Gemeinden gibt es derzeit keine gemeindeeigenen Glasfaser-Projekte, teilweise erfolgt hier ein Ausbau durch private Netzbetreiber. In diesen liegt der Ausbaugrad derzeit bei rund 32 Prozent (Breitband Masterplan Tirol 2024 – 2028).

Für industrielle Anwendungen ist vornehmlich Glasfaserinfrastruktur notwendig. Daher ist ein beschleunigter Ausbau der Versorgung mit dieser Hochleistungsinternetanbindung notwendig. Darüber hinaus sollten bis 2028 100 Prozent der Industriebetriebe und des produzierenden Gewerbes mit Glasfaser versorgt sein.

Keine Nachrichten verfügbar.

Maßnahmen der IV Tirol

  • Identifikation von „weißen Flecken“ in der Industrie bzw. im produzierenden Gewerbe in Kooperation mit der Breitband Serviceagentur des Landes Tirol
  • Bewerbung der Nutzung von hochleistungsfähigen Glasfaseranschlüssen bei den Mitgliedsbetrieben mit Land Tirol und Gemeinden
  • Jährliche Blitzumfrage in der Tiroler Industrie zur Verfügbarkeit einer Anbindung an Hochleistungsinternet

KPIs

  • Prozentzahl der Tiroler Industriebetriebe, die über Zugang zu Hochleistungsinternet verfügen (Basis IV Umfrage)
  • Entwicklung der Anzahl der Zugänge zu Hochleistungsinternet (RTR-Spezialauswertung)
  • RCI-Indikator: „Haushalte mit Breitbandanschluss“; Prozentsatz der Haushalte mit Breitbandanschluss (Tirol 2021: 88,93 Prozent, Platz 24/76); Ziel: Platz 10 in 2030
  • RCI-Indikator: „Personen, die im letzten Jahr Internetkäufe Internetkäufe getätigt haben“; Prozentsatz der Bevölkerung, die in den letzten 12 Monaten Güter oder Dienstleistungen für die private Verwendung im Internet gekauft haben (Tirol 2021: 71,72 Prozent, Platz 65/76); Ziel: Platz 35 in 2030
  • RCI-Indikator: „Unternehmen, die mindestens ein Prozent des Umsatzes mit Online-Aufträgen erzielt haben“; Prozentsatz der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten, die Online-Aufträge (mindestens ein Prozent) erhalten haben (Tirol 2019-2021 Durchschnitt: 21,67 Prozent, Platz 24/76); Ziel: Platz 10 in 2030
  • RCI-Indikator: „Unternehmen mit fixem Breitbandanschluss“; Prozentsatz der Unternehmen mit einem fixen Breitbandanschluss (Tirol 2016/2017: 96,38 Prozent, Platz 10/76); Ziel: Platz 5 in 2030
  • RCI-Indikator: „Zugang zu Hochgeschwindigkeitsbreitband“; Prozentsatz der Bevölkerung, der in einer Lokalen Administrativen Einheit (LAU) lebt, wo eine fixe oder mobile Breitbandgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbps erreicht wird (Tirol 2018: 2,54 Prozent, Platz 65/76); Ziel: Platz 30 in 2030