Verbesserung des ÖPNV

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichbarkeit der Betriebsstätten der Wirtschafts- und Industriebetriebe in Tirol. Durch die besondere Talstruktur in Tirol ist eine entsprechende Anbindung an den Zentralraum unumgänglich.

Grundsätzlich kann der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel für die Beschäftigten in der Tiroler Industrie nur gelingen, wenn die Faktoren Preis, Taktung, Qualität und Kapazität stimmig sind. Besonders wichtig erscheint die Abstimmung der Taktungen auf die Schichtzeiten in den größeren Betrieben. Auch müssen Haltestellen so situiert sein, dass die Beschäftigten ihren Arbeitsplatz sicher und in einem angemessenen zeitlichen Rahmen erreichen können.

Keine Nachrichten verfügbar.

Maßnahmen der IV Tirol

  • Erarbeitung einer Agenda der Top-10-Anliegen zur Verbesserung des ÖPNV auf Basis der Anforderungen der Mitgliedsbetriebe
  • Kommunikation der Top-10-Anliegen an Verkehrsverbund Tirol und Tiroler Landesregierung
  • Einsatz für die Verbesserung der Fernpassstraße – Vorlage eines priorisierten Maßnahmenplans für die sinnvollste Lösung aus Sicht der Industrie
  • Auslotung der Möglichkeiten zur Verbesserung des EU-Indikators „Road Transport Performance“ mit Expertinnen und Experten

KPIs

  • Top-10-Anliegen zur Verbesserung des ÖPNV: Monitoring des Umsetzungsfortschritts
  • RCI-Indikator „Road Transport Performance”: Anteil der Bevölkerung, der innerhalb von 1,5 h in einem 120-km-Radius erreichbar ist; Tirol derzeit auf dem 76. und letzten Platz der Industrieregionen; Ziel: Verbesserung auf mind. Platz 50
  • EU-Indikator “Rail Transport Performance”: Anteil der Bevölkerung, die mit dem Zug bei optimalen Verbindungen innerhalb von 1,5 h in einem 120-km-Radius erreichbar ist; Tirol derzeit auf dem 31. Platz der 76 Industrieregionen; Ziel: Top-20