Die Tiroler Industrie


Industriestandort Tirol – Wirtschaftskraft im Herzen Europas
Die Tiroler Industrie ist der Wachstumsmotor des Landes und ein zentraler Pfeiler der regionalen Wertschöpfung. 407 Industriebetriebe beschäftigen 39.954 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erwirtschaften jährlich rund 13,5 Milliarden Euro regionale Bruttowertschöpfung (direkt, indirekt & induziert) und tragen damit 35,2 % zur gesamten Wirtschaftsleistung Tirols bei.
Als traditionsreiche und zugleich hochmoderne Industrieregion verbindet Tirol jahrzehntelanges Know-how mit Innovationskraft. Vom Maschinenbau über Life Sciences und Digitalisierung bis hin zu High-Tech-Lösungen für Energie, Mobilität und Umwelt: Tiroler Produkte sind weltweit gefragt und stehen für Qualität, Präzision und Verlässlichkeit.
Innovation, Verantwortung und Zukunft
Die Tiroler Industrie investiert konsequent in Forschung, Entwicklung und neue Technologien – 450 Mio. € flossen allein 2022 in Innovationen. Diese Investitionen sichern nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe, sondern auch langfristig hochwertige Arbeitsplätze und attraktive Karrierechancen.
Gleichzeitig übernehmen die Betriebe Verantwortung: für Umwelt und Klima ebenso wie für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hohe Ausbildungsquoten, exzellente Verdienstmöglichkeiten und über 1.300 Lehrstellen in mehr als 60 Berufen machen die Industrie zu einem der stärksten Arbeitgeber Tirols.
Tirol in Europa
Im Regional Competitiveness Index der Europäischen Kommission gehört Tirol zu den dynamischsten Industrieregionen Europas. Mit Platz 30 unter 76 vergleichbaren Industrieregionen hat Tirol in den letzten Jahren 12 Ränge gutgemacht. Besonders stark ist der Standort bei Innovationsindikatoren – Tirol liegt hier europaweit auf Rang 12.
Das Ziel ist klar: Bis 2030 will Tirol zu den Top-20-Industrieregionen Europas zählen. Dieses Ziel ist Teil des Strategischen Aktionsprogramms Industrie 2030 und setzt auf bessere Rahmenbedingungen, internationale Vernetzung und die konsequente Förderung von Forschung und Schlüsseltechnologien.