Interesse für Industrie wecken

Die Industrie wird in ihrer Relevanz für den Standort Tirol als auch in ihrer Rolle für den heimischen Arbeitsmarkt und Wohlstand (iMAD-Studie 2023) deutlich unterschätzt. Das Ansehen der Branche hat seit 2017 in der Tiroler Bevölkerung kontinuierlich abgenommen. Vor allem junge Tirolerinnen und Tiroler im Alter zwischen 12 bis 25 Jahren haben ein eher negatives Bild der Industrie. Um das Image der Tiroler Industrie grundlegend zu wandeln und weg von dem veralteten Bild der „rauchenden Schlote” zu kommen, muss die Industrie ihre dynamische, innovative und „grüne“ Seite präsentieren, um junge Talente anzuziehen und zu begeistern. Mit modernen Arbeitsumgebungen, die an coole Startups erinnern, und einer Kultur, die Kreativität und Eigeninitiative fördert, soll die Tiroler Industrie junge Menschen für sich gewinnen. Denn die Industrie bietet Raum für Entwicklung und die Möglichkeit, an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitzuwirken. Verbunden mit einer langen Tradition, Sicherheit und Loyalität gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Bekenntnis zum Standort soll das Image der Tiroler Industrie attraktiver werden. Die Vorreiterrolle der Industrieunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit, New Work, Verantwortungsbewusstsein und Technologie sollte mehr kommuniziert und hervorgehoben werden. Produkte „made in Tirol“ sollen zukünftig als essenziell, cool und begehrt wahrgenommen werden.

Mit gezielter Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise der IV-Jugendkampagne, soll das Ansehen und Image der Industrie aufgewertet werden. Besonders bei den 12- bis 25-jährigen Tirolerinnen und Tirolern gilt es, das Image zu verbessern und die Tiroler Industrie als verantwortungsbewusste, attraktive, nachhaltige und zukunftsweisende Ausbildungsbetriebe und Unternehmen zu bewerben.

Keine Nachrichten verfügbar.

Maßnahmen der IV Tirol

  • IV-Tirol-Imagekampagne fortsetzen
  • Jugendlichen ein realistisches Bild von modernen MINTBerufsbildern vermitteln
  • Moderne, wertebasierte, kreative Arbeitswelt der Tiroler Industrie verdeutlichen
  • Mehrwert und Freude an Tiroler Produkten im „Einsatz“ vermitteln
  • Karrierewege und -chancen in der Industrie für Frauen und Männer aufzeigen
  • Soziale Verantwortung der Tiroler Industrie sichtbar machen (Klimaschutz, CSR-Maßnahmen etc.)
  • Über den Fakt „Industrie ist Teil der Lösung“ informieren

KPIs

  • iMAD-Umfrage zur Wahrnehmung der Industrie periodisch durchführen und analysieren
  • Kommunikation von > 12 Best Practices der Tiroler Industrie zur sozialen Verantwortung
  • Monitoring des Impacts der IV-Imagekampagne