Neuer MCI-Zertifikatslehrgang „Digitalisierungs- & Automatisierungsmanager:in“ bereitet Fach- und Führungskräfte aus Tiroler Industrieunternehmen gezielt auf den digitalen Wandel vor – mit praxisnaher Qualifizierung und klarer Anbindung an betriebliche Anforderungen.
Die Tiroler Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitalisierung, Automatisierung und technologische Transformation verändern Prozesse, Strukturen und Arbeitsweisen – und stellen viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, braucht es qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit strategischem und technischem Verständnis. Der neue Zertifikatslehrgang „Digitalisierungs- & Automatisierungsmanager:in“ am MCI I Die Unternehmerische Hochschule® (MCI) bietet dafür ab Februar 2026 ein praxisnahes, berufsbegleitendes Weiterbildungsformat – entwickelt auf Initiative der beiden Tiroler Automatisierungsspezialisten Rainer Haag und Markus Grud in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten des MCI und der IV Tirol. Das Land Tirol fördert den Lehrgang im Rahmen des Tiroler Technologieförderungsprogramms.
Qualifizierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
IV-Tirol-Präsident Max Kloger sieht in dem Programm einen entscheidenden Hebel für den Standort: „Die digitale Transformation entscheidet über den zukünftigen Erfolg unserer heimischen Industrie. Mit dem neuen MCI-Lehrgang ‚Digitalisierungs- & Automatisierungsmanager:in‘ schaffen wir genau die Entscheidungsträger, die Tirol jetzt braucht: Digitalexpertinnen und -experten, die Automatisierung nicht nur verstehen, sondern aktiv vorantreiben. Entwickelt mit Tirols Top-Automatisierungsprofis, macht dieser Lehrgang aus Führungskräften digitale Vorreiter. So stärken wir die Innovationskraft unserer Betriebe und sichern nachhaltig ihre Konkurrenzfähigkeit im globalen Wettbewerb.“
Strategisches Signal für den Standort
Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Mario Gerber hebt die strategische Relevanz des neuen Formats hervor: „Mit der Ausbildung ‚Digitalisierungs- und Automatisierungsmanager:in‘ setzt das MCI einen wichtigen Impuls für Tirols wirtschaftliche Zukunft. Digitalisierung und Automatisierung sind die zentralen Hebel, um unsere heimischen Unternehmen langfristig erfolgreich aufzustellen. Gerade dafür braucht es Fachkräfte, die technologische Entwicklungen verstehen, bewerten und in konkrete Anwendungen übersetzen können. Ich gratuliere zu diesem innovativen Schritt und freue mich, dass wir damit gemeinsam die digitale Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes weiter ausbauen.“ MCI-Rektor Andreas Altmann ergänzt: „Ein Hochlohn-Standort ohne Rohstoffe kann im internationalen Wettbewerb nur mit kraftvollen Investitionen in Bildung, Forschung, Unternehmertum und leistungsfördernden Anreize bestehen. Hieraus entstehen innovative Technologien, Verfahren, Produkte und Geschäftsmodelle mit Alleinstellungspotenzialen. Mit diesem in Partnerschaft mit dem Land Tirol und der Industriellenvereinigung konzipierten Lehrgang setzen wir einen mutigen Schritt in diese Richtung.“
Praxisnahes Know-how für die betriebliche Umsetzung
Ein zentrales Ziel des Programms ist es, eine Kompetenzlücke zu schließen, die viele Unternehmen in der Praxis spüren. Rainer Haag, CEO von ematric und Sprecher der Plattform Industrie 4.0 der IV Tirol, betont: „Als Spezialist für Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen erleben wir täglich, vor welch großen Herausforderungen kleine und mittelständische Unternehmen in diesen Bereichen stehen. Oftmals fehlt es intern an den nötigen Kompetenzen, um technologische Entwicklungen gezielt und nachhaltig umzusetzen.“ Der Lehrgang bietet daher die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in den Schlüsselbereichen Automatisierung und Digitalisierung aufzubauen – mit direktem Praxisbezug und konkreter betrieblicher Anwendbarkeit.
Vernetzte Zukunft der Fertigung im Blick
Auch Markus Grud, CEO der vision.eXpress Group und IV-Tirol-Funktionär, unterstreicht die strategische Relevanz des Programms: „Die Fertigungsindustrie in Tirol befindet sich mitten im Wandel. Vernetzte Produktion, autonome Systeme und der Einsatz künstlicher Intelligenz werden in Zukunft entscheidend sein. Der neue MCI-Lehrgang schafft genau die Schnittstellenfunktion, die eine erfolgreiche und effiziente Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Lösungsanbietern ermöglicht und somit den nachhaltigen Unternehmenserfolg sichert.“
Über den Lehrgang
Der Lehrgang setzt auf einen modularen Aufbau und kombiniert Theorie und Praxis in einem Blended-Learning-Format. Über zwölf Module hinweg erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen und anwenderorientierte Kompetenzen in Bereichen wie Daten- und Prozessmanagement, digitale Infrastruktur, Leadership & Change Management sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte dafür zu qualifizieren, digitale und automatisierte Prozesse im eigenen Unternehmen zu initiieren, zu begleiten und erfolgreich umzusetzen. Die Ausbildung ist berufsbegleitend organisiert und auf die betrieblichen Realitäten der Tiroler Industrie abgestimmt.
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge


