Am 28. Oktober lud die F&E-Plattform zur Online-Veranstaltung „Agenda Kreislaufwirtschaft im Bausegment“ ein. In einem kleinen, aber engagierten Kreis entstand ein intensiver Austausch über die Chancen und Herausforderungen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Dr. Albert Rössler eröffnete die Diskussion und betonte, dass Kreislaufwirtschaft ein zentraler IV-Schwerpunkt ist, dass sich auch im Aktionsprogramm Mission2030 wiederfindet. Prof. Dr. Sabine Flamme von der FH Münster stellte in ihrem Vortrag zwei Praxisbeispiele für erfolgreiche Kooperationen vor und machte deutlich, dass eine echte Wende nur mit neuen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen gelingen kann. Diese Einschätzung fand in der Runde große Zustimmung: Aus der Teilnehmerschaft kam der Impuls, dass es in Österreich statt eines Abfallgesetzes ein Rohstoffgesetz brauche und das Verständnis von Entsorgungswirtschaft stärker in Richtung Versorgungswirtschaft weiterentwickelt werden müsse.
Maximilian Bernard von der Steinbacher Dämmstoff GmbH präsentierte anschließend das Projekt EPSolutely, das zeigt, wie Recycling von Dämmstoffen praktisch gelingen kann.
Themen wie Altholz- und Gipsrecycling, das Deponierungsverbot und die logistische Herausforderung der Stofftrennung auf Baustellen wurden engagiert diskutiert – praxisnah, konstruktiv und mit Blick auf gemeinsame Lösungen.


