5. KI-Forum Tirol: Industrieller Fortschritt durch praxisnahe KI-Anwendungen

Die digitale Transformation ist ein zentraler Pfeiler für die Zukunftsfähigkeit der Tiroler Industrie. Die Zusammenarbeit zwischen Landesregierung, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist hierbei zentral. Nun ist es von großer Bedeutung, am Ball zu bleiben und den Einsatz digitaler Technologien wie Robotik, Automatisierung, künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, Smart Manufacturing und Quanten Computing in der Tiroler Industrie zu forcieren. Gemäß der aktuellen Erhebung der Statistik Austria zum IKT-Einsatz in Unternehmen liegt das Niveau der digitalen Intensität in der Tiroler Wirtschaft mit 61 Prozent im mittleren Bereich (Statistik Austria, 2024).
Seit 2018 gibt es die gemeinsame Initiative von IV Tirol und MCI, das Zentrum für Produktion, Robotik und Automatisierung. Das Zentrum dient als Service- und Anlaufstelle für Industriebetriebe und unterstützt bei der Implementierung von neuen Technologien. Der Fokus liegt dabei auf technikorientierten Innovationen, insbesondere der industriellen Robotik sowie Automatisierung. Wesentliche Themen sind beispielsweise sichere Mensch-Roboter-Interaktion, „Internet der Dinge“ – IoT, Virtual Reality, modernste Bildverarbeitungssysteme und vieles mehr. Darüber hinaus forciert das Zentrum Kooperationen mit Schulen und Ausbildungsbetrieben, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern.
Weitere Partnerschaften gibt es u.a. mit dem Institut für Informatik und dem Institut für Quantenphysik der Universität Innsbruck sowie der FH Kufstein. Zentrale Ziele für die konsequente digitale Transformation der Industrie und den technologischen Fortschritt sind der Ausbau und die Förderung von Automatisierung und Robotik als auch das Vorantreiben der Themen der künstlichen Intelligenz und der verbesserten Datenverfügbarkeit. Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz bieten enorme Möglichkeiten für die Industrie, die Produktion effizienter zu gestalten und durch verbesserten Energie- und Ressourceneinsatz zum Klimaschutz beizutragen.
Für den Innovationsstandort Tirol ist es besonders wichtig, ein Innovations-Ökosystem mit einem Hub aus Wissenschaft und Wirtschaft zu etablieren, um die Verfügbarkeit von Expertinnen und Experten spürbar zu erhöhen. Mit steigender Digitalisierung, Automatisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz steigt ebenso die Gefahr für Cyberangriffe, hier gilt es, die Bewusstseinsbildung für Cyberattacken zu stärken sowie Kompetenzen im Bereich IT-Security auf- und auszubauen.